Erinnerungen an die Zeit im Stalag 326 werden übersetztGünter Potthoff, Ortsheimatpfleger in Schloß Holte-Stukenbrock, hat drei Frauen gefunden, die Dimitri Orlows Aufzeichnungen sichten(Westfalen-Blatt, 10. April 2021)
„Helmut Kohl war nicht zu begeistern“Der Arbeitskreis „Blumen für Stukenbrock“ ergänzt den Bericht über Raissa Gorbatschowa.(Neue Westfälische, 24. November 2020)
Beifall für Raissa Gorbatschowa50 Jahre SHS: Drei prominente Politiker-Ehefrauen besuchen den Sowjetischen Ehrenfriedhof in Stukenbrock-Senne, während ihre Männer den Kalten Krieg beenden und die Breschnew-Doktrin aufgeben.(Neue Westfälische, 20. November 2020)
Reservisten tragen den Kranz der StadtKünftige Patenkompanie beteiligt sich am stillen Gedenken zum Volkstrauertag(Westfalen-Blatt, 16. November 2020)
Erinnerung durch stilles Gedenken bewahrenBürgermeister und Regierungspräsidentin legen zeitversetzt Kränze am Ehrenmal nieder.(Neue Westfälische, 16. November 2020)
Eugen Drewermann kritisiert den RüstungswahnVor 300 Besuchern setzt sich der Theologe am Ehrenfriedhof für eine gewaltfreie Völkerverständigung ein. Zum Fall Nawalny äußert er sich auch.(Neue Westfälische, 7. September 2020)
„Die falsche Lehre aus Stukenbrock“Eugen Drewermann, prominentes Mitglied der Friedensbewegung, hält die Gedenkrede(Westfalen-Blatt, 7. September 2020)
Landtag fasst gemeinsamen Beschluss zur Gedenkstätte Stalag 326Eine SPD-Delegation aus Düsseldorf besucht die Gedenkstätte. Der Förderantrag wird in Kürze gestellt.(Neue Westfälische, 13. August 2020)
Drei Befürworter mehrDelegation aus dem Landtag NRW spricht sich pro Gedenkstätte aus (Westfalen-Blatt, 13. August 2020)
Wo Menschen wie Tiere behandelt wurdenNoch immer ist der deutsche Massenmord an sowjetischen Kriegsgefangenen wenig bekannt. Am ehemaligen Stammlager 326 nahe Bielefeld wird die fürchterliche Vergangenheit dokumentiert – der Ort könnte zur vielbeachteten Gedenkstätte werden.(Thuner Tagblatt, 4. Mai 2020)
Ein Tag, der wichtig istQuartett gedenkt in Stukenbrock-Senne stellvertretend an Befreiung des Stalag vor 75 Jahren(Westfalen-Blatt, 2. April 2020)
Stalag-Gedenkfeier stiller als geplantVor 75 Jahren wurde das Kriegsgefangenenlager Stalag 326 befreit. Am Samstag sollte dazu eine Gedenkfeier stattfinden. Sie wurde verschoben.(Neue Westfälische, 2. April 2020)
Gedenken an die Befreiung verschobenLandtag NRW und Stadt Schloß Holte-Stukenbrock hatten gemeinsame Veranstaltung für den 4. April zum 75. Jahrestag der Befreiung des Stalag 326 Stukenbrock-Senne geplant.(Westfalen-Blatt, 11. März 2020)
Spektakuläre Grabungsfunde erzählen vom Leid der KriegsgefangenenLandschaftsverband Westfalen-Lippe stellt Ergebnisse der jüngsten Ausgrabung in Stukenbrock-Senne vor.(Neue Westfälische, 3. September 2019)
Friedhöfe erzählen vom Nazi-GrauenHistoriker Oliver Nickel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Friedhöfe in Stukenbrock-Senne. Besonders erschütternd sind die Geschichten der Kindergräber(Neue Westfälische, 30. August 2019)
First Ladys brechen Fronten aufRaissa Gorbatschowa hat vor 30 Jahren den Sowjetischen Ehrenfriedhof besucht(Westfalen-Blatt, 13. Juni 2019)
In Erinnerung an den Schrecken des KriegesForum Russische Kultur legt zum Jahrestag einen Kranz nieder – Gedenkstätte Stalag wird umgestaltet(Westfalen-Blatt, 10. Mai 2019)
»Im kleinen Dorf Forellkrug«Der Ehrenfriedhof wird schon 1958 in einer sowjetischen Zeitung erwähnt(Westfalen-Blatt, 16. November 2018)
Orte der Erinnerung müssen bleibenPilotprojekt »Europa in Westfalen«: Schüler des Gymnasiums Verl beantworten Fragen(Westfalen-Blatt, 8. November 2018)
Emotionale Momente am MassengrabGedenken: Eine Führung über den Ehrenfriedhof mit Oliver Nickel macht das Ausmaß der Tötung sowjetischer Kriegsgefangener deutlich – und die Bedeutung des Friedhofs für die Angehörigen der Opfer(Neue Westfälische, 1. November 2018)
Reiten für friedliche Nutzung der SenneFriedensritt startet in Stukenbrock und führt nach Paderborn, Detmold und Hövelhof(Westfalen-Blatt, 23. Juli 2018)
Friedensaktivisten reiten durch die SenneAktion: Kriegseinsätze führten nicht zum Frieden, sondern zu Terror, Tod und Zerstörung, sagen die Friedensreiter. Sie erinnern an Kriegstote und sind gegen den Truppenübungsplatz(Neue Westfälische, 22. Juli 2018)
Vom Sieg und vom FriedenForum Russische Kultur veranstaltet Feierstunde auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof(Westfalen-Blatt, 10. Mai 2018)
»Das Sterben ging weiter«Friedhofsführung zum 73. Jahrestag der Befreiung des Stalag 326(Westfalen-Blatt, 4. April 2018)