Diplomatie an Stelle der WaffenlieferungenArbeitskreis Blumen für Stukenbrock: Völkerrechtler Norman Paech hält die Gedenkrede zum Antikriegstag(Westfalen-Blatt, 3. September 2023)
FDP unterstützt Holter Meeting finanziellStadtparteitag: Liberale aus Schloß Holte-Stukenbrock hören die Ortsgemeinschaften an(Westfalen-Blatt, 20. Juni 2023)
Kritik an roten Fahnen mit LeninkonterfeiMehr als 100 Menschen legen Blumen und Kränze am Obelisken nieder(Westfalen-Blatt, 9. Mai 2023)
Monolith von Josef Rikus ein Mahnmal auf dem EhrenfriedhofZum 78. Jahrestag der Befreiung des Stalag 326 (VI K) Senne Vortrag und Führung(Westfalen-Blatt, 15. März 2023)
Gebet am Grab des GroßvatersBewegende Momente in der Gedenkstätte Stalag 326 in Schloß Holte-Stukenbrock und auf dem Friedhof: Shahnazar İsmayilovs Familie nimmt Abschied(Westfalen-Blatt, 2. September 2022)
Störungen bei Besuch von russischem Generalkonsul auf Ehrenfriedhof in SHSDer russische Generalkonsul besucht den Sowjetischen Ehrenfriedhof. Während sich einige Besucher klar von ihm und seiner putintreuen Sichtweise distanzieren, sind andere auf seiner Seite. Der Staatsschutz hat keine Bedenken.(Neue Westfälische, 10. Mai 2022)
Der Krieg überschattet das GedenkenRussischer Generalkonsul, Forum Russische Kultur und Arbeitskreis Blumen für Stukenbrock legen Kränze am Obelisken nieder(Westfalen-Blatt, 10. Mai 2022)
Totengedenken, keine politische Kundgebung450 Menschen treffen sich am Jahrestag des Kriegsendes auf dem Ehrenfriedhof sowjetischer Kriegstoter in Schloß Holte-Stukenbrock(Westfalen-Blatt, 9. Mai 2022)
„Fassungslos, wütend und traurig“: Gedenken am Ehrenfriedhof in Stukenbrock-SenneGroße Teilnahme an der Kranzniederlegung auf dem sowjetischen Ehrenfriedhof am Antikriegstag. Annelie Buntenbach favorisiert eine Stiftung für das Stalag 326.(Neue Westfälische, 6. September 2021)
Tag der Trauer und der SchamArbeitskreis Blumen für Stukenbrock zum Gedenken an den 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion(Westfalen-Blatt, 22. Juni 2021)
Dieser Verein in NRW will Erinnerungen an Kriegsverbrechen wachhaltenZeitzeugen werden immer weniger; deshalb will ein Verein auf andere Art und Weise an die schrecklichen Ereignisse vor 80 Jahren erinnern.(Neue Westfälische, 22. Juni 2021)
Erinnern, gedenken, lernenZum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion legt die SPD Kränze auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof in Stukenbrock-Senne nieder(Westfalen-Blatt, 19. Juni 2021)
Auf den Spuren der GeschichteFörderverein der Gedenkstätte Stalag 326 Stukenbrock-Senne bietet öffentliche Führungen durch die Ausstellung und über den Friedhof an(Westfalen-Blatt, 17. Juni 2021)
Russischer Generalkonsul besucht SHS und vertieft sich in Stalag-GeschichteDeutschland und Russland sollten ihre Beziehungen verantwortungsvoll entwickeln, so der Appell am Jahrestag des Kriegsendes.(Neue Westfälische, 9. Mai 2021)
Erinnerungen an die Zeit im Stalag 326 werden übersetztGünter Potthoff, Ortsheimatpfleger in Schloß Holte-Stukenbrock, hat drei Frauen gefunden, die Dimitri Orlows Aufzeichnungen sichten(Westfalen-Blatt, 10. April 2021)
„Helmut Kohl war nicht zu begeistern“Der Arbeitskreis „Blumen für Stukenbrock“ ergänzt den Bericht über Raissa Gorbatschowa.(Neue Westfälische, 24. November 2020)
Beifall für Raissa Gorbatschowa50 Jahre SHS: Drei prominente Politiker-Ehefrauen besuchen den Sowjetischen Ehrenfriedhof in Stukenbrock-Senne, während ihre Männer den Kalten Krieg beenden und die Breschnew-Doktrin aufgeben.(Neue Westfälische, 20. November 2020)
Reservisten tragen den Kranz der StadtKünftige Patenkompanie beteiligt sich am stillen Gedenken zum Volkstrauertag(Westfalen-Blatt, 16. November 2020)
Erinnerung durch stilles Gedenken bewahrenBürgermeister und Regierungspräsidentin legen zeitversetzt Kränze am Ehrenmal nieder.(Neue Westfälische, 16. November 2020)
Eugen Drewermann kritisiert den RüstungswahnVor 300 Besuchern setzt sich der Theologe am Ehrenfriedhof für eine gewaltfreie Völkerverständigung ein. Zum Fall Nawalny äußert er sich auch.(Neue Westfälische, 7. September 2020)
„Die falsche Lehre aus Stukenbrock“Eugen Drewermann, prominentes Mitglied der Friedensbewegung, hält die Gedenkrede(Westfalen-Blatt, 7. September 2020)
Landtag fasst gemeinsamen Beschluss zur Gedenkstätte Stalag 326Eine SPD-Delegation aus Düsseldorf besucht die Gedenkstätte. Der Förderantrag wird in Kürze gestellt.(Neue Westfälische, 13. August 2020)
Drei Befürworter mehrDelegation aus dem Landtag NRW spricht sich pro Gedenkstätte aus (Westfalen-Blatt, 13. August 2020)
Wo Menschen wie Tiere behandelt wurdenNoch immer ist der deutsche Massenmord an sowjetischen Kriegsgefangenen wenig bekannt. Am ehemaligen Stammlager 326 nahe Bielefeld wird die fürchterliche Vergangenheit dokumentiert – der Ort könnte zur vielbeachteten Gedenkstätte werden.(Thuner Tagblatt, 4. Mai 2020)
Ein Tag, der wichtig istQuartett gedenkt in Stukenbrock-Senne stellvertretend an Befreiung des Stalag vor 75 Jahren(Westfalen-Blatt, 2. April 2020)