Digitale Formate für die Gedenkstätte Stalag 326Fachleute und Ehrenamtliche diskutieren(Westfalen-Blatt, 19. November 2024)
gGmbH schickt Gedenkstätte Stalag an den StartBürgermeister Hubert Erichlandwehr informiert Kulturausschuss der Stadt(Westfalen-Blatt, 19. November 2024)
Förderverein Gedenkstätte Stalag 326, „MusikZehner“ und Verkehrsverein ausgezeichnetHeimatpreis des Kreises Gütersloh(Westfalen-Blatt, 19. November 2024)
Landtag beschließt Unterstützung der GedenkstätteLandesregierung soll Trennung von Polizeischule und Vorlaufbetrieb begleiten(Westfalen-Blatt, 13. Oktober 2024)
Land NRW will Pläne für Gedenkstätte Stalag 326 mit Millionen unterstützenDas Vorhaben, einen Erinnerungsort am ehemaligen Kriegsgefangenenlager in OWL zu schaffen, stagnierte zwischenzeitlich. Jetzt kommt ein Signal aus Düsseldorf.(Neue Westfälische, 2. Oktober 2024)
Weg frei für Gedenkstätte Stalag 326Landschaftsverband Westfalen-Lippe beteiligt sich an Investition und Betriebskosten(Westfalen-Blatt, 4. September 2024)
Enger Zeitplan: Stalag-Gedenkstätte in OWL soll 2029 fertig seinZehntausende sowjetische Kriegsgefangene starben im einstigen Lager „Stalag 326“ in OWL. Zwischenzeitlich stand der Ausbau der Gedenkstätte auf der Kippe, nun nimmt er doch Fahrt auf. Der Zeitplan ist eng.(Neue Westfälische, 19. August 2024)
Moderne Erinnerungskultur im FokusStudenten zeigen Entwürfe für die Gedenkstätte Stalag 326(Westfalen-Blatt, 25. Juli 2024)
Trauer um Stalag-ZeitzeugenGedenkstätte Stalag 326 erinnert an Verstorben(Westfalen-Blatt, 22. Juli 2024)
Letzter Schlagabtausch zur Stalag-Gedenkstätte im Kreistag PaderbornHeftige Kritik an FDP und AfD(Westfalen-Blatt, 2. Juli 2024)
Diskussion um Stalag 326: „Viele Taten passierten im Delbrücker Land“Forscher aus Delbrück sagt: „Das Lager war überall“(Westfalen-Blatt, 24. Juni 2024)
Ideen für moderne ErinnerungskulturStudenten und Gymnasiasten zeigen Entwürfe für Gedenkstätte Stalag 326(Westfalen-Blatt, 9. Juni 2024)
Grünes Licht für Gedenkstätte Stalag 326 aus dem Kreis PaderbornAusschuss stimmt nach Diskussion abgespeckte Planungen zu(Westfalen-Blatt, 28. Mai 2024)
Einstimmiges Votum im Kreis Paderborn zum Stalag-ProjektTrotz eines späten Änderungsantrags der CDU setzt der Kulturausschuss des Kreises das in Münster ersehnte Signal.(Neue Westfälische, 28. Mai 2024)
Lager des Grauens wurde Heimstatt der HoffnungSenioren-Union skizziert die Geschichte vom Kriegsgefangenenlager Stalag hin zum Sozialwerk(Westfalen-Blatt, 27. Mai 2024)
Gedenkstätte Stalag 326 erhält Geld aus dem Paderborner LandDie Kreisverwaltung empfiehlt dem Kreistag eine finanzielle Beteiligung an den Betriebskosten. Die CDU pocht auf eine Einbindung der Wewelsburg ins Konzept.(Neue Westfälische, 24. Mai 2024)
Stalag-Macher hoffen auf den Kreis PaderbornLandtagspräsident André Kuper betont die Bedeutung der Kreistags-Abstimmung für die Gedenkstätte. Er zeigt sich „verhalten optimistisch“.(Neue Westfälische, 18. Mai 2024)
Bisher unbekannte Bilder der BefreiungJosef Artmann verweist auf Facebook-Seite „Schloß Holte-Stukenbrock historisch“(Westfalen-Blatt, 8. Mai 2024)
Förderverein Gedenkstätte Stalag 326 stellt sich neu aufDr. Burkhard Poste neuer Vorsitzender – Dank an Manfred Büngener(Westfalen-Blatt, 30. April 2024)
Gedenkstätte abhängig vom Votum im Kreis PaderbornStalag 326: FDP im Kreistag stellt Antrag, eine Übernahme anteiliger Betriebskosten abzulehnen(Westfalen-Blatt, 25. April 2024)
Gedenkstätte Stalag 326 wichtig für die JugendTagung zur Herkunft und Zukunft in der Volkshochschule Bielefeld vor 100 Teilnehmern(Westfalen-Blatt, 19. April 2024)
Beim Stalag 326 nahe Hövelhof tut sich etwasDas gestraffte Konzept für den Ausbau des früheren Kriegsgefangenenlagers zu einer Gedenkstätte von nationaler Bedeutung braucht noch die Zustimmung des Kreises Paderborn und der Landschaftsversammlung. (Neue Westfälische, 16. April 2024)
Forschung will Leerstellen füllenGedenkstätte Stalag 326: Nach dem Folgekosten-Kompromiss geht es um Inhalte(Westfalen-Blatt, 16. April 2024)
Besucher aus ganz Europa?„OWL ist prädestiniert für eine große Gedenkstätte“LThüringens frühere Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) ordnet ein, welche Chancen sie für einen internationalen Erinnerungsort in OWL sieht.(Neue Westfälische, 26. März 2024)