Bewegende Erinnerungen der ZeitzeugenEvangelische Kirche des Sozialwerks Stukenbrock ist 75 Jahre alt(Westfalen-Blatt, 9. Oktober 2024)
Lager des Grauens wurde Heimstatt der HoffnungSenioren-Union skizziert die Geschichte vom Kriegsgefangenenlager Stalag hin zum Sozialwerk(Westfalen-Blatt, 27. Mai 2024)
Ökumene liegt ihm am HerzenBringfried Schubert aus Schloß Holte-Stukenbrock feiert an diesem Sonntag seinen 90. Geburtstag(Westfalen-Blatt, 28. August 2022)
Eintauchen in die eigene GeschichteZahlreiche Zeitzeugen lassen sich die Ausstellungseröffnung „Sozialwerk Stukenbrock – Gründung und Anfangsjahre“ nicht entgehen(Westfalen-Blatt, 13. Juni 2022)
Ausstellung zeigt Folgen von Krieg und VertreibungSozialwerk Stukenbrock auf dem Gelände des ehemaligen Stalag 326 war bis 1970 Heimat für Kinder und Kranke(Westfalen-Blatt, 1. Juni 2022)
Potthoff will Schützen einen Namen gebenFür die geplante Ausstellung der Archivgruppe des Fördervereins Industriemuseum Schloß Holte-Stukenbrock mit Bildern des Fotografen Johann Altemeyer(Westfalen-Blatt, 7. April 2021)
Sozialwerk-Fotograf wird ausgestelltDie Arbeiten von Johann und Norbert Altemeyer werden einen Platz in der Stalag-Gedenkstätte finden. Die Archivgruppe des Fördervereins „Industriemuseum“ bereitet eine Fotoschau vor.(Neue Westfälische, 30. Dezember 2020)
Zeitgeschichte in Schwarz-WeißGünter Potthoff sichtet den Fotoschatz von Johann und Norbert Altemeyer für eine Ausstellung im Kulturforum(Westfalen-Blatt, 29. Dezember 2020)
Heimat-Jahrbuch mit Beitrag übers SozialwerkGünter Potthoff lässt drei Zeitzeugen zu Wort kommen.(Neue Westfälische, 16. November 2020)
Zeitzeugen kommen zu WortHeimat-Jahrbuch des Kreises mit einem Beitrag von Günter Potthoff(Westfalen-Blatt, 16. November 2020)
Starke NachfrageBei Bedarf zweite Auflage des Buches zum Sozialwerk(Westfalen-Blatt, 14. Oktober 2020)
Neues Buch über das Sozialwerk Stukenbrock ist erschienenEs schafft die ersten Grundlagen, diesen Teil der Geschichte in die Ausstellung der neuen Stalag-Gedenkstätte einzuarbeiten.(Neue Westfälische, 1. August 2020)
„Wir stehen erst am Anfang“Neun Autoren beleuchten auf 164 Seiten die Geschichte des Sozialwerks Stukenbrock(Westfalen-Blatt, 1. August 2020)
Sozialwerk im MiniformatZehntklässler der Gesamtschule fertigen Modell des einstigen Flüchtlings- und Auffanglagers. Das soll einen exponierten Platz in der Stalag-Gedenkstätte erhalten.(Neue Westfälische, 14. Juni 2020)
Original bis auf den letzten SchuppenGesamtschüler übergeben Modell des Sozialwerks Stukenbrock an die Gedenkstätte(Westfalen-Blatt, 10. Juni 2020)
Schüler wurden strikt nach Gesangbuch getrenntIm Sozialwerk Stukenbrock wurden evangelische und katholische Flüchtlingskinder nicht nur gesondert unterrichtet, sondern auch ungleich behandelt.(Neue Westfälische, 22. November 2019)
Eine spezielle Art der Stille »Im Herzen ein Nest aus Stacheldraht« in der Entlausung aufgeführt(Westfalen-Blatt, 14. Oktober 2019)
Das Grauen kehrt als Theaterstück zurückIn der Veranstaltungsreihe zum 70-jährigen Bestehen der Lagerkirche wird ein Solostück über das Leben eines Zwangsarbeiters aufgeführt.(Neue Westfälische, 12. Oktober 2019)
Ein Stück Heimat für die Seele70 Jahre Evangelische Lagerkirche auf dem Gelände des Sozialwerks(Westfalen-Blatt, 11. Oktober 2019)
Festgottesdienst zum 70. Geburtstag der Lagerkirche im SozialwerkFotoausstellung über das Sozialwerk. Die Lagerkirche war zentraler Punkt auf dem Gelände. Zeitzeugen erzählen – auch Kurioses.(Neue Westfälische, 9. Oktober 2019)
Ein besonderer Ort: Die Behelfskirche in Schloß Holte-StukenbrockDie ehemalige Lagerkirche des Sozialwerks Stukenbrock besteht seit 70 Jahren. Aus diesem Anlass werden Zeitzeugen berichten, Fotos und ein Theaterstück zu sehen sein.(Neue Westfälische, 14. September 2019)
Ein Ort der starken GefühleLagerkirche wird 70 – Bogen vom Stalag zum Sozialwerk gespannt(Westfalen-Blatt, 11. September 2019)
Acht Baracken unter SchutzZeit des Sozialwerks soll in den alten Bauten sichtbar bleiben(Westfalen-Blatt, 28. Juni 2019)
Viele spannende ThemenSymposium beschäftigt sich mit Konzepten für künftige Ausstellung(Westfalen-Blatt, 8. Oktober 2018)
Wo sich Geschichte überschneidetTeilnehmer des Sozialwerk-Symposiums besichtigen das Gelände(Westfalen-Blatt, 6. Oktober 2018)