50 Millionen für die Gedenkstätte Stalag 326Rückblick 2020: Durchbruch fünf Jahre nach dem Auftrag Joachim Gaucks, die Kriegsgefangenen aus dem Erinnerungsschatten zu holen(Westfalen-Blatt, 30. Dezember 2020)
Die letzte Hürde ist genommenNRW-Landtag beschließt Investitionsförderung für Stalag 326-Gedenkstätte in Höhe von 25 Millionen Euro(Westfalen-Blatt, 16. Dezember 2020)
Landtag bekennt sich zu Stalag 326Nach der Zustimmung des Hauptausschusses im Landtag stehen die Initiatoren des Projektes noch vor zwei Problemen.(Neue Westfälische, 12. Dezember 2020)
Stadt im Förderverein der NRW-StiftungFür einen halben Cent Beitrag pro Einwohner und Jahr – auch Privatpersonen können Mitglied werden(Westfalen-Blatt, 9. Dezember 2020)
Neue Stalag-Gedenkstätte konkurriert bei Landesgeld wohl mit TumorzentrumNeue Gedenkstätte Stalag 326: Nach der 25-Millionen-Zusage aus Berlin richten sich jetzt alle Blicke auf Düsseldorf. Ohne Geld vom Land platzt das Projekt.(Neue Westfälische, 28. November 2020)
Bund fördert Gedenkstätte StalagHaushaltsausschuss gibt 25 Millionen Euro bis 2025 für Besucherzentrum und museal-pädagogisches Konzept(Westfalen-Blatt, 27. November 2020)
Grünes Licht für große Gedenkstätte Stalag 326Bundestag bewilligt 25 Millionen Euro für das Projekt. In Stukenbrock kann so ein einzigartiger Erinnerungsort für tausende getötete Sowjetsoldaten entstehen. Ministerpräsident Laschet: „Stalag 326 ist von herausragender Bedeutung“.(Neue Westfälische, 27. November 2020)
So wird Geschichte zugänglichÄhnlichkeiten und Unterschiede der Gedenkstätten Stalag 326 und Bergen-Belsen(Westfalen-Blatt, 14. November 2020)
Spuren der UnmenschlichkeitStalag 326: Studenten lassen sich vom Geist des Ortes einfangen(Westfalen-Blatt, 16. Oktober 2020)
„Erinnerungen sind hellwach“Befreiung des Stalag 326 – Margret Botschen-Thombansen einzige Zeitzeugin(Westfalen-Blatt, 13. Oktober 2020)
NRW-Ministerpräsident Laschet besucht die Gedenkstätte in StukenbrockMit einer Feier wurde an die Befreiung des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers vor 75 Jahren erinnert. Laschet unterstrich die Notwendigkeit zur Schaffung einer Gedenkstätte mit besonderer Bedeutung.(Neue Westfälische, 10. Oktober 2020)
Erinnerungsort weist in die ZukunftGedenkveranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Stalag 326 in Schloß Holte-Stukenbrock(Westfalen-Blatt, 10. Oktober 2020)
„Der Schatten wird jetzt erhellt“Schülerinnen und Urenkelin geben den Kriegsopfern Stimme und Gesicht(Westfalen-Blatt, 10. Oktober 2020)
Unüberhörbarer Appell NRW-Landtagspräsident André Kuper (CDU) zur internationalen Gedenkstätte Stalag 326(Westfalen-Blatt, 8. Oktober 2020)
Ehemaliger Kriegsgefangener berichtet aus dem StalagHeimatforscher übergibt einen Teller und ein Russenkästchen. Wichtig kann auch die Biografie des ehemaligen Lagerinsassen Dimitrij Orlov sein.(Neue Westfälische, 1. Oktober 2020)
Pläne für neue nationale Gedenkstätte in Schloß Holte-Stukenbrock vorgestelltEnde 2025 könnte die neue nationale Gedenkstätte Stalag 326 in Schloß Holte-Stukenbrock eröffnet werden. Zur Präsentation der Machbarkeitsstudie kam der Landtagspräsident André Kuper persönlich in den Gütersloher Kreistag.(Neue Westfälische, 10. September 2020)
„Sie sind die DNA der Gedenkstätte“Förderverein Stalag 326 erhält die Zusage, dass er mehr denn je gebraucht wird(Westfalen-Blatt, 9. September 2020)
Neue Gedenkstätte kostet 60 MillionenAn diesen Baukosten müsste sich die Stadt nicht beteiligen, wohl aber an den Betriebskosten. Ob das Projekt in Stukenbrock-Senne verwirklicht wird, hängt von einer Expertenkommission ab. In drei Monaten soll es feststehen.(Neue Westfälische, 2. September 2020)
Es gibt keinen Plan BGedenkstätte Stalag 326: Antrag zum Ausbau am Dienstag gestellt(Westfalen-Blatt, 2. September 2020)
Bodenaushub birgt historische FundeNach dem Bau der Flüchtlingszeltstadt in Schloß Holte-Stukenbrock wäre fast alles im Straßenbau gelandet(Westfalen-Blatt, 22. August 2020)
Landtag fasst gemeinsamen Beschluss zur Gedenkstätte Stalag 326Eine SPD-Delegation aus Düsseldorf besucht die Gedenkstätte. Der Förderantrag wird in Kürze gestellt.(Neue Westfälische, 13. August 2020)
Drei Befürworter mehrDelegation aus dem Landtag NRW spricht sich pro Gedenkstätte aus (Westfalen-Blatt, 13. August 2020)
Abschluss-Besuch im StalagErinnerungskultur würdigen: SPD-Fraktion startet Gedenkstätten-Tour(Westfalen-Blatt, 25. Juli 2020)