Neue Gedenkstätte Stalag 326 soll nicht nur der Opfer gedenkenDas mit 60 Millionen Euro veranlagte Museum soll, auch mit Geld aus Bielefeld, zu einer renommierten Gedenkstätte werden. Von dort kommen Kritik und Anregungen zum Konzept.(Neue Westfälische, 24. August 2021)
Ein Ort zum InnehaltenPläne für den Bau der neuen Gedenkstätte Stalag 326 gibt’s bereits. Ein Kreis um den Augustdorfer Diether Wegener mahnt: „Vergesst einen Raum der Stille nicht.“(Neue Westfälische, 6. August 2021)
Für Raum der Stille und ErinnerungManfred Büngener: Ideen, Arbeit, Wissen und Geld aus der Region sind für die Gedenkstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne wichtig(Westfalen-Blatt, 6. August 2021)
Erinnerung an das Leid russischer Kriegsgefangener in HövelhofVVor 80 Jahren kamen die ersten Transporte mit russischen Kriegsgefangenen am Bahnhof in Hövelhof an. Tausende ließen ihr Leben im Lager oder auf dem Weg dorthin.(Neue Westfälische, 24. Juli 2021)
Volksbund gedenkt russischer KriegsopferVor 80 Jahren kamen die ersten Gefangenen am Hövelhofer Bahnhof an – über den „Russenpatt“ ins Stalag(Westfalen-Blatt, 24. Juli 2021)
SHS sichert sich zehn Hektar große Fläche direkt neben der PolizeischuleDie Stadt zieht zwar ihr Vorkaufsrecht – gekauft hat sie das Grundstück noch nicht. Im Zuge des Gedenkstättenausbaus ist auch eine Abkoppelung von der Polizeischule eine gewünschte Veränderung.(Neue Westfälische, 23. Juni 2021)
Graffiti-Workshop mit geschichtlichem Hintergrund in SHSDie Gedenkstätte „Stalag 326“ und die Partnerschaft für Demokratie laden Jugendliche ab 14 Jahre zu einem kostenlosen Graffiti-Workshop ein. Sie sollen einen Widerstandskämpfer in Szene setzen.(Neue Westfälische, 23. Juni 2021)
Die Geschichte von Heinz Baak erlebenZweitägiger Graffiti-Workshop für Jugendliche beschäftigt sich mit dem Widerstandskämpfer aus Liemke(Westfalen-Blatt, 23. Juni 2021)
Tag der Trauer und der SchamArbeitskreis Blumen für Stukenbrock zum Gedenken an den 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion(Westfalen-Blatt, 22. Juni 2021)
Grauenvolle Nazi-Verbrechen an sowjetischen Kriegsgefangenen auch bei unsDie Gedenkstätte Stalag 326 soll die Aufmerksamkeit auf das Schicksal von Millionen Opfern richten und internationale Bedeutung erlangen. Um Bielefelds Beteiligung am Projekt wird hart gerungen.(Neue Westfälische, 22. Juni 2021)
Dieser Verein in NRW will Erinnerungen an Kriegsverbrechen wachhaltenZeitzeugen werden immer weniger; deshalb will ein Verein auf andere Art und Weise an die schrecklichen Ereignisse vor 80 Jahren erinnern.(Neue Westfälische, 22. Juni 2021)
Erinnern, gedenken, lernenZum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion legt die SPD Kränze auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof in Stukenbrock-Senne nieder(Westfalen-Blatt, 19. Juni 2021)
Stalag-Gedenkstätte soll weiterentwickelt werdenDas Projekt soll von möglichst vielen Schultern getragen werden.(Neue Westfälische, 19. Juni 2021)
Einstige Profiteure des Krieges sollen für neue Stalag-Gedenkstätte zahlenZur Finanzierung fehlen noch 10 Millionen Euro. Oliver Nickel sagt, wo auf keinen Fall gespart werden dürfe. Und er nimmt Stellung zur Kritik an der Konzeption von der Partei „Die Linke“.(Neue Westfälische, 18. Juni 2021)
Kritik der Linken und die GegenredeZur Machbarkeitsstudie der international bedeutsamen Gedenkstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne(Westfalen-Blatt, 18. Juni 2021)
Auf den Spuren der GeschichteFörderverein der Gedenkstätte Stalag 326 Stukenbrock-Senne bietet öffentliche Führungen durch die Ausstellung und über den Friedhof an(Westfalen-Blatt, 17. Juni 2021)
Bekenntnis zur Gedenkstätte Stalag 326Die ostwestfälisch-lippischen Grünen haben ein Positionspapier veröffentlicht(Westfalen-Blatt, 25. Mai 2021)
Russischer Generalkonsul besucht SHS und vertieft sich in Stalag-GeschichteDeutschland und Russland sollten ihre Beziehungen verantwortungsvoll entwickeln, so der Appell am Jahrestag des Kriegsendes.(Neue Westfälische, 9. Mai 2021)
Kritik an neuem Konzept von Stalag-GedenkstätteDie Linken fragen den Kreis nach einer Beteiligung am Ausbau des Stalag 326. Ihre Vorwürfe kontert der Leiter der Einrichtung.(Neue Westfälische, 9. Mai 2021)
Perspektive beschert MitgliederboomFörderverein der Gedenkstätte Stalag 326 in Schloß Holte-Stukenbrock bestätigt per Briefwahl den Vorstand für zwei Jahre(Westfalen-Blatt, 30. April 2021)
Erinnerungen an die Zeit im Stalag 326 werden übersetztGünter Potthoff, Ortsheimatpfleger in Schloß Holte-Stukenbrock, hat drei Frauen gefunden, die Dimitri Orlows Aufzeichnungen sichten(Westfalen-Blatt, 10. April 2021)
Erinnerungen des letzten Stalag-Überlebenden werden ins Deutsche übersetztAm 2. April 1945 wurde das Lager für sowjetische Kriegsgefangene in Stukenbrock-Senne von der amerikanischen Armee befreit. Dimitri Orlov war damals 37 Jahre alt.(Neue Westfälische, 4. April 2021)
Bekenntnis zur engagierten ArbeitLWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger geht Weg zur internationalen Gedenkstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne weiter(Westfalen-Blatt, 27. März 2021)
Es fehlen noch zehn MillionenGedenkstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne Thema des Staatsbesuchs des ukrainischen Ministerpräsidenten bei André Kuper(Westfalen-Blatt, 19. März 2021)