SHS sichert sich zehn Hektar große Fläche direkt neben der PolizeischuleDie Stadt zieht zwar ihr Vorkaufsrecht – gekauft hat sie das Grundstück noch nicht. Im Zuge des Gedenkstättenausbaus ist auch eine Abkoppelung von der Polizeischule eine gewünschte Veränderung.(Neue Westfälische, 23. Juni 2021)
Die Geschichte von Heinz Baak erlebenZweitägiger Graffiti-Workshop für Jugendliche beschäftigt sich mit dem Widerstandskämpfer aus Liemke(Westfalen-Blatt, 23. Juni 2021)
Tag der Trauer und der SchamArbeitskreis Blumen für Stukenbrock zum Gedenken an den 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion(Westfalen-Blatt, 22. Juni 2021)
Grauenvolle Nazi-Verbrechen an sowjetischen Kriegsgefangenen auch bei unsDie Gedenkstätte Stalag 326 soll die Aufmerksamkeit auf das Schicksal von Millionen Opfern richten und internationale Bedeutung erlangen. Um Bielefelds Beteiligung am Projekt wird hart gerungen.(Neue Westfälische, 22. Juni 2021)
Erinnern, gedenken, lernenZum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion legt die SPD Kränze auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof in Stukenbrock-Senne nieder(Westfalen-Blatt, 19. Juni 2021)
Stalag-Gedenkstätte soll weiterentwickelt werdenDas Projekt soll von möglichst vielen Schultern getragen werden.(Neue Westfälische, 19. Juni 2021)
Einstige Profiteure des Krieges sollen für neue Stalag-Gedenkstätte zahlenZur Finanzierung fehlen noch 10 Millionen Euro. Oliver Nickel sagt, wo auf keinen Fall gespart werden dürfe. Und er nimmt Stellung zur Kritik an der Konzeption von der Partei „Die Linke“.(Neue Westfälische, 18. Juni 2021)
Kritik der Linken und die GegenredeZur Machbarkeitsstudie der international bedeutsamen Gedenkstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne(Westfalen-Blatt, 18. Juni 2021)
Bekenntnis zur Gedenkstätte Stalag 326Die ostwestfälisch-lippischen Grünen haben ein Positionspapier veröffentlicht(Westfalen-Blatt, 25. Mai 2021)
Kritik an neuem Konzept von Stalag-GedenkstätteDie Linken fragen den Kreis nach einer Beteiligung am Ausbau des Stalag 326. Ihre Vorwürfe kontert der Leiter der Einrichtung.(Neue Westfälische, 9. Mai 2021)
Perspektive beschert MitgliederboomFörderverein der Gedenkstätte Stalag 326 in Schloß Holte-Stukenbrock bestätigt per Briefwahl den Vorstand für zwei Jahre(Westfalen-Blatt, 30. April 2021)
Bekenntnis zur engagierten ArbeitLWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger geht Weg zur internationalen Gedenkstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne weiter(Westfalen-Blatt, 27. März 2021)
Es fehlen noch zehn MillionenGedenkstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne Thema des Staatsbesuchs des ukrainischen Ministerpräsidenten bei André Kuper(Westfalen-Blatt, 19. März 2021)
50 Millionen für die Gedenkstätte Stalag 326Rückblick 2020: Durchbruch fünf Jahre nach dem Auftrag Joachim Gaucks, die Kriegsgefangenen aus dem Erinnerungsschatten zu holen(Westfalen-Blatt, 30. Dezember 2020)
Sozialwerk-Fotograf wird ausgestelltDie Arbeiten von Johann und Norbert Altemeyer werden einen Platz in der Stalag-Gedenkstätte finden. Die Archivgruppe des Fördervereins „Industriemuseum“ bereitet eine Fotoschau vor.(Neue Westfälische, 30. Dezember 2020)
Zeitgeschichte in Schwarz-WeißGünter Potthoff sichtet den Fotoschatz von Johann und Norbert Altemeyer für eine Ausstellung im Kulturforum(Westfalen-Blatt, 29. Dezember 2020)
Die letzte Hürde ist genommenNRW-Landtag beschließt Investitionsförderung für Stalag 326-Gedenkstätte in Höhe von 25 Millionen Euro(Westfalen-Blatt, 16. Dezember 2020)
Landtag bekennt sich zu Stalag 326Nach der Zustimmung des Hauptausschusses im Landtag stehen die Initiatoren des Projektes noch vor zwei Problemen.(Neue Westfälische, 12. Dezember 2020)
Neue Stalag-Gedenkstätte konkurriert bei Landesgeld wohl mit TumorzentrumNeue Gedenkstätte Stalag 326: Nach der 25-Millionen-Zusage aus Berlin richten sich jetzt alle Blicke auf Düsseldorf. Ohne Geld vom Land platzt das Projekt.(Neue Westfälische, 28. November 2020)
Bund fördert Gedenkstätte StalagHaushaltsausschuss gibt 25 Millionen Euro bis 2025 für Besucherzentrum und museal-pädagogisches Konzept(Westfalen-Blatt, 27. November 2020)
Grünes Licht für große Gedenkstätte Stalag 326Bundestag bewilligt 25 Millionen Euro für das Projekt. In Stukenbrock kann so ein einzigartiger Erinnerungsort für tausende getötete Sowjetsoldaten entstehen. Ministerpräsident Laschet: „Stalag 326 ist von herausragender Bedeutung“.(Neue Westfälische, 27. November 2020)
So wird Geschichte zugänglichÄhnlichkeiten und Unterschiede der Gedenkstätten Stalag 326 und Bergen-Belsen(Westfalen-Blatt, 14. November 2020)
NRW-Ministerpräsident Laschet besucht die Gedenkstätte in StukenbrockMit einer Feier wurde an die Befreiung des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers vor 75 Jahren erinnert. Laschet unterstrich die Notwendigkeit zur Schaffung einer Gedenkstätte mit besonderer Bedeutung.(Neue Westfälische, 10. Oktober 2020)