CDU lehnt Kostenplan für die Gedenkstätte Stalag abAntrag im Bildungs- und Kulturausschuss des Kreises Gütersloh vertagt(Westfalen-Blatt, 8. September 2023)
Startsignal für die Gedenkstätte StalagDemokratie- und Friedensbildung: Stadtrat Schloß Holte-Stukenbrock bewilligt Betriebskostenzuschuss(Westfalen-Blatt, 30. August 2023)
Gedenkstätte: Kreis soll sich an Betriebskosten beteiligenAn den Betriebskosten für die Stalag-Gedenkstätte soll sich auch die kommunale Familie beteiligen. 460.000 Euro jährlich soll der Kreis Gütersloh übernehmen.(Die Glocke, 29. August 2023)
64 Millionen Euro für Gedenkstätte StalagLWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger stellt Pläne vor(Westfalen-Blatt, 24. August 2023)
Die CDU als „realistische Klimaschützer“Gespräch mit Lars Pankoke und Maik Dück über Friedrich Merz, Stalag 326, Klima und Fußball(Westfalen-Baltt, 27. Juli 2023)
„Erinnerungskultur gibt’s nicht zum Nulltarif“Förderverein Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne zu Betriebskosten(Westfalen-Baltt, 12. Juli 2023)
Stalag 326: FDP will mehr Geld vom BundBeteiligung an Gedenkstätten-Betriebskosten(Westfalen-Baltt, 7. Juli 2023)
CDU bemängelt hohe Kosten für Stalag-GedenkstätteDie Gesamtkosten werden aktuell auf 64 Millionen Euro geschätzt. Der Kreis-CDU ist das zu teuer.(Die Glocke, 2. Juli 2023)
Tagung in der Gedenkstätte StalagDeutsch-ukrainischer Austausch hilft NS-Verfolgten(Westfalen-Blatt, 16. Juni 2023)
Französische Kriegsgefangene im Stalag 326Jutta Bischoff stellt am 24. Mai ihre Forschungen in Schloß Holte-Stukenbrock vor(Westfalen-Blatt, 19. Mai 2023)
Kosten für Stalag-Gedenkstätte in der Senne steigenDas Stalag 326 bei Stukenbrock war das größte Kriegsgefangenenlager im Deutschen Reich. Aber nur wenige kennen es und die Geschichte. Nun soll viel Geld in die Erinnerungskultur investiert werden.(Neue Westfälische, 17. Mai 2023)
So soll die Stalag 326-Gedenkstätte in Schloß Holte-Stukenbrock aussehenLWL-Kulturdezernentin nennt Eröffnungsjahr und informiert zu Kosten(Westfalen-Blatt, 16. Mai 2023)
Erlebnisse im Krieg lassen die Seele erkaltenChristoph Boekel (73) zeigt in der Gedenkstätte Stalag 326 einen Dokumentarfilm über seinen Vater, einen Wehrmachtsoffizier(Westfalen-Blatt, 10. Mai 2023)
Enkel sucht BauernfamilieUkrainer Anatoli Artemenko besucht Gedenkstätte Stalag 326 und möchte Familie danken, in der sein Großvater einst arbeitete(Westfalen-Blatt, 20. April 2023)
Treffen an der GedenkstätteAustausch zwischen Politikern, Förderverein, Geschäftsführer und lokalen Mitstreitern(Westfalen-Blatt, 19. April 2023)
Darf man jetzt noch russischer Opfer gedenken?Ausgrabung des Kriegsgefangenenlagers »Stalag 326«(Der Spiegel 15/2023, 7. April 2023)
Gedenkstätte Stalag: Ehrenamtler pochen auf MitspracherechtAuf dem Gelände soll ein großer Erinnerungsort entstehen. Der setzt Geld und professionelle Planung voraus. Die Zivilgesellschaft möchte eingebunden werden.(Neue Westfälische, 20. März 2023)
Monolith von Josef Rikus ein Mahnmal auf dem EhrenfriedhofZum 78. Jahrestag der Befreiung des Stalag 326 (VI K) Senne Vortrag und Führung(Westfalen-Blatt, 15. März 2023)
NS-Zeit in der Region erforschenKooperation vereinbart zwischen Gedenkstätte Stalag 326 Stukenbrock-Senne, KZ-Dokumentationsstätte Porta Westfalica und Museum(Westfalen-Blatt, 14. März 2023)
Gedenkstätte Stalag 326 von Polizei trennenLandtag beschließt Weiterentwicklung in Stukenbrock-Senne – kommunale Beschlüsse bis Sommer(Westfalen-Blatt, 9. März 2023)
NRW-Landtag will Gedenkstätte „Stalag 326“ weiterentwickelnDer Gedenkort soll mit 60 Millionen Euro gestärkt werden. Dafür sollen Konzepte für eine Neugestaltung erarbeitet und eine Stiftung gegründet werden.(Neue Westfälische, 9. März 2023)
Lager für Kriegsgefangene: Landtag will Stalag zu nationaler Gedenkstätte weiterentwickelnZuletzt war das Projekt vereinzelt infrage gestellt worden. Doch die Fraktionen in Düsseldorf halten an dem aufwendigen Projekt fest und wollen in OWL einen wichtigen Erinnerungsort schaffen.(Neue Westfälische, 1. März 2023)
Kreis Höxter will sich an Betriebskosten für Gedenkstätte Stalag 326 beteiligenLWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger stellt Projekt vor(Westfalen-Blatt, 15. Februar 2023)