NRW-Landtag will Gedenkstätte „Stalag 326“ weiterentwickelnDer Gedenkort soll mit 60 Millionen Euro gestärkt werden. Dafür sollen Konzepte für eine Neugestaltung erarbeitet und eine Stiftung gegründet werden.(Neue Westfälische, 9. März 2023)
Lager für Kriegsgefangene: Landtag will Stalag zu nationaler Gedenkstätte weiterentwickelnZuletzt war das Projekt vereinzelt infrage gestellt worden. Doch die Fraktionen in Düsseldorf halten an dem aufwendigen Projekt fest und wollen in OWL einen wichtigen Erinnerungsort schaffen.(Neue Westfälische, 1. März 2023)
Kreis Höxter will sich an Betriebskosten für Gedenkstätte Stalag 326 beteiligenLWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger stellt Projekt vor(Westfalen-Blatt, 15. Februar 2023)
Langes Ringen um Gedenkstätte im Kreis Gütersloh: Jetzt ist eine Entscheidung gefallenNRW-Innenminister Herbert Reul gibt grünes Licht für den nötigen Flächentausch mit der Polizeischule. Mit dem Bauabschluss ist aber nicht vor 2029 zu rechnen.(Neue Westfälische, 3. Februar 2023)
Gedenkstätte Stalag 326 wird in Etappen verwirklichtPolizeischule in Schloß Holte-Stukenbrock erhält Ersatzgelände(Westfalen-Blatt, 2. Februar 2023)
Trägerstiftung wird erst 2023 gegründetNeubau der Gedenkstätte Stalag 326 von nationaler Bedeutung in Schloß Holte-Stukenbrock(Westfalen-Blatt, 13. September 2022)
„Natürlich wussten wir, was los war“Im Lager Stalag 326 starben von 1941 bis 1945 mehr als 60.000 sowjetische Kriegsgefangene. Lange war das kaum bekannt – doch nun soll eine große Gedenkstätte die Verbrechen der Wehrmacht an Kriegsgefangenen anschaulich machen (Welt, 2. Juli 2022)
Förderverein der Gedenkstätte Stalag 326 verurteilt Angriff Russlands auf die UkraineBis auf Weiteres keine Einladungen mehr an Vertreter von Russland und Belarus(Westfalen-Blatt, 13. April 2022)
Millionen-Investition in Lager-Gedenkstätte: „Es wird nicht wie Disneyland“Neue digitale Konzepte für Gedenkstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne(Westfalen-Blatt, 28. März 2022)
Bewegender Moment an einem Ort der StilleStaatsministerin Claudia Roth besucht die Gedenkstätte Stalag 326 und den sowjetischen Soldatenfriedhof in Stukenbrock-Senne(Westfalen-Blatt, 28. März 2022)
Gedenkstätte besser anbindenCDU-Fraktion Schloß Holte-Stukenbrock erwartet zur Schaffung verkehrstechnischer Infrastruktur Landes- und Bundesmittel(Westfalen-Blatt, 8. Januar 2022)
Übergangsbetrieb finanziell abgesichertGedenkstätte Stalag 326 – Landtag beschließt finanzielle Unterstützung bis zur Eröffnung des Neubaus(Westfalen-Blatt, 21. Dezember 2021)
Mahnmal aus historischer VerantwortungZwangsarbeiter im Steinkohlebergbau eingesetzt – RAG-Stiftung beteiligt sich mit einer Million an Gedenkstätte(Westfalen-Blatt, 2. Dezember 2021)
„Ein klar umgrenztes Aufgabenfeld“Förderverein Gedenkstätte Stalag 326 weist Kritik linker und konservativer Kräfte an Machbarkeitsstudie zurück(Westfalen-Blatt, 5. November 2021)
Stalag-Förderverein verteidigt Schwerpunkt der neuen GedenkstätteIm Mittelpunkt sollen die Opfer des Lagers für sowjetische Kriegsgefangene und deren Verknüpfung mit der deutschen Gesellschaft stehen.(Neue Westfälische, 5. November2021)
Landschaftsverband beteiligt sich an der Stalag-StiftungDer Beschluss sieht auch die Übernahme von 55 Prozent der Betriebskosten vor.(Neue Westfälische, 1. Oktober 2021)
Landschaftsverband füllt MillionenlückeWeg frei für Gedenkstätte Stalag 326 in Schloß Holte-Stukenbrock(Westfalen-Blatt, 1. Oktober 2021)
Streit um GedenkstätteMuseumskonzept für Stalag 326 in Stukenbrock umstritten(Westfalen-Blatt, 23. September 2021)
Beschluss zur Finanzierung vertagtGedenkstätte Stalag 326 in Schloß Holte-Stukenbrock: Vorschläge für die Investitionen und jährliche Betriebskosten(Westfalen-Blatt, 16. September 2021)
Inhaltlich weiter mit einbringenAuch Förderverein kritisiert die Dimension der geplanten neuen Gedenkstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne(Westfalen-Blatt, 16. September 2021)
Neue Gedenkstätte Stalag 326 soll nicht nur der Opfer gedenkenDas mit 60 Millionen Euro veranlagte Museum soll, auch mit Geld aus Bielefeld, zu einer renommierten Gedenkstätte werden. Von dort kommen Kritik und Anregungen zum Konzept.(Neue Westfälische, 24. August 2021)
Ein Ort zum InnehaltenPläne für den Bau der neuen Gedenkstätte Stalag 326 gibt’s bereits. Ein Kreis um den Augustdorfer Diether Wegener mahnt: „Vergesst einen Raum der Stille nicht.“(Neue Westfälische, 6. August 2021)
Für Raum der Stille und ErinnerungManfred Büngener: Ideen, Arbeit, Wissen und Geld aus der Region sind für die Gedenkstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne wichtig(Westfalen-Blatt, 6. August 2021)
Große Pläne für eine Rad-Autobahn von Paderborn nach BielefeldIn Hövelhof soll nach dem Wunsch der CDU-Fraktion im Kreistag ein Fahrradschnellweg entstehen, der ein Gewerbegebiet und zwei weitere Ziele anbinden würde. Doch hinter der Idee verbirgt sich noch mehr.(Neue Westfälische, 2. Juli 2021)
Vorkaufsrecht gesichertZehn Hektar Gelände neben dem der Polizeischule in Schloß Holte-Stukenbrock(Westfalen-Blatt, 30. Juni 2021)