Gedenkstätte für 60 Millionen EuroLandschaftsverband Westfalen-Lippe will Würdigung des Stalag 326 in Schloß Holte-Stukenbrock vorantreiben(Westfalen-Blatt, 28. Juni 2020)
Gedenkstätte in Stukenbrock: Projekt Stalag 326 wird konkreterDauerausstellung, Seminarräume, Forschungsstelle – der Landschaftsverband kann jetzt den Förderantrag für das Großvorhaben bei der Bundesregierung stellen. Ein Ziel: 200.000 Besucher pro Jahr.(Neue Westfälische, 26. Juni 2020)
Gedenkstätte 326 wird ein „großer Wurf“Machbarkeitsstudie wird nach den Sommerferien vorgestellt(Westfalen-Blatt, 25. Juni 2020)
„Nicht mehr sanierungsfähig“ Bau- und Liegenschaftsbetrieb will 2021 den zehn Mietern der ehemaligen Dienstwohnungen kündigen(Westfalen-Blatt, 11. Juni 2020)
Gedenkstätte Stalag 326 soll kein Monument werdenEine Denkschrift zeigt die Möglichkeiten des Stalag 326 auf und bietet Anregungen für das zukünftige Konzept. In Kürze wird eine Dissertation fertiggestellt.(Neue Westfälische, 5. Juni 2020)
Wo Menschen wie Tiere behandelt wurdenNoch immer ist der deutsche Massenmord an sowjetischen Kriegsgefangenen wenig bekannt. Am ehemaligen Stammlager 326 nahe Bielefeld wird die fürchterliche Vergangenheit dokumentiert – der Ort könnte zur vielbeachteten Gedenkstätte werden.(Thuner Tagblatt, 4. Mai 2020)
Ein Tag, der wichtig istQuartett gedenkt in Stukenbrock-Senne stellvertretend an Befreiung des Stalag vor 75 Jahren(Westfalen-Blatt, 2. April 2020)
Stalag-Gedenkfeier stiller als geplantVor 75 Jahren wurde das Kriegsgefangenenlager Stalag 326 befreit. Am Samstag sollte dazu eine Gedenkfeier stattfinden. Sie wurde verschoben.(Neue Westfälische, 2. April 2020)
Als Elfjähriger im Krieg verschleppt: Das sind seine ErinnerungenDer Arbeitskreis „Blumen für Stukenbrock“ veröffentlicht die Erinnerungen des Moskauers Wladimir Naumow. Als Elfjähriger wurde er nach Deutschland verschleppt.(Neue Westfälische, 1. April 2020)
Gedenken an die Befreiung verschobenLandtag NRW und Stadt Schloß Holte-Stukenbrock hatten gemeinsame Veranstaltung für den 4. April zum 75. Jahrestag der Befreiung des Stalag 326 Stukenbrock-Senne geplant.(Westfalen-Blatt, 11. März 2020)
Experten lesen UnsichtbaresDritter Workshop zur Gedenkstätte Stalag am historischen Ort in Schloß Holte-Stukenbrock mit 50 Wissenschaftlern(Westfalen-Blatt, 6. März 2020)
Erinnerungsweg für die RegionaleLenkungskreis überlegt, kreisübergreifend das Projekt für 2022 anzumelden(Westfalen-Blatt, 13. Februar 2020)
Arbeitskreis „Blumen für Stukenbrock“ fordert Gedenktag am 2. AprilEs geht um die Befreiung des Kriegsgefangenenlager Stalag 326 vor 75 Jahren.(Neue Westfälische, 20. November 2019)
Stalag-Förderverein muss noch immer bangenDie Ehrenamtlichen brauchen weiterhin einen hauptamtlichen Geschäftsführer. Sonst fließt der Zuschuss der Landeszentrale für politische Bildung nicht. Ein Ausschuss des Kreistages hat ein wichtiges Zeichen gesetzt(Neue Westfälische, 14. November 2019)
320.000 Euro im GepäckStaatssekretär Klaus Kaiser besucht Gedenkstätte Stalag(Westfalen-Blatt, 9. November 2019)
So läuft die Entwicklung der Gedenkstätte Stalag 326Staatssekretär nimmt sich drei Stunden Zeit, um sich gründlich über das Kriegsgefangenenlager und seine Folgenutzungen zu informieren. Landtagspräsident Kuper begleitet ihn und ist der Überbringer guter Nachrichten.(Neue Westfälische, 9. November 2019)
Eine spezielle Art der Stille »Im Herzen ein Nest aus Stacheldraht« in der Entlausung aufgeführt(Westfalen-Blatt, 14. Oktober 2019)
Das Grauen kehrt als Theaterstück zurückIn der Veranstaltungsreihe zum 70-jährigen Bestehen der Lagerkirche wird ein Solostück über das Leben eines Zwangsarbeiters aufgeführt.(Neue Westfälische, 12. Oktober 2019)
Historiker enthüllen Schicht für SchichtTagung: Internationale Gedenkstätte Stalag 326 lebt von Erinnerungsgeschichten(Westfalen-Blatt, 5. Oktober 2019)
Die dreifache Vergangenheit von Stalag 326Historie des Stukenbrocker Lagers: In einer Konferenz an der Uni Bielefeld befassen sich Historiker mit der Internierung von NS-Funktionären durch die Briten nach dem Ende des Krieges(Westfalen-Blatt, 28. September 2019)
Kuper hegt einen TraumLandtagspräsident möchte Lagerkirche zur Gedenkstätte umsetzen(Westfalen-Blatt, 16. September 2019)
Stadt und Kreis sollen verdoppelnFörderverein Gedenkstätte Stalag stellt Zuschussantrag für die Übergangsjahre(Westfalen-Blatt, 13. September 2019)